Ob 10 Schritte zur erfolgreichen Kardio-CT-Untersuchung, MRT-Grundlagen oder alles Wichtige rund um intravenöse Zugänge: Vom 25. Mai bis 27. Mai 2022 können Sie aus sechs spannenden MTRA-Workshops und neun erkenntnisreichen MTRA-Klinikseminaren den für Sie passenden Kurs auswählen. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich: Die Teilnahmeplätze sind stark limitiert.
In der unten stehenden Übersicht finden Sie alle Workshops und Klinikseminare des Präsenzkongress in Wiesbaden. Übrigens: Auch im Rahmen des Digitalkongresses erwarten Sie zahlreiche MTRA-Webinare und einige Onlineworkshops. Schauen Sie gerne in unseren Kongress-Veranstaltungskalender. Für den Digital- und Präsenzkongress können Sie sich hier anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
MTRA-Workshops
Mittwoch, 25. Mai 2022
Veranstaltungstitel | Tutor | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
Big 5 Parameter der CT – das Schweizer Taschenmesser für den CT Alltag | Alex Riemer |
10:00 - 13:00 |
Studio 1.2 C | 20 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
10 Schritte zur erfolgreichen Kardio-CT-Untersuchung (inkl. TAVI CT) | Alex Riemer |
14:00 - 17:00 |
Studio 1.2 C | 20 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Donnerstag, 26. Mai 2022
Veranstaltungstitel | Tutorin | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
Heike Jaenicke
|
08:00 -
11:00
|
Studio 1.2 C
|
20
|
VMTB-Mitglied: 70 €
Nichtmitglied: 110 €
|
|
Heike Jaenicke
|
12:00 -
15:00
|
Studio 1.2 C
|
20
|
VMTB-Mitglied: 70 €
Nichtmitglied: 110 €
|
Freitag, 27. Mai 2022
Veranstaltungstitel | Tutoriat | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
MRT-Grundlagen |
Ben Billebeaut und Jürgen Wameling |
09:00 - 12:00 | Studio 1.4 B | 20 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Technische und medizinische Artefakte im digitalen Mammogramm |
Petra Heise und Claudia Verloh |
13:00 - 16:00 | Studio 1.4 B | 20 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
MTRA-Klinikseminare
Donnerstag, 26. Mai 2022
Sitzung | Tutor | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
intravenöse Zugänge | Klaus Wolfenstädter | 09:00 - 12:00 |
Lehrsaal 2/3 Bildungs- zentrum |
10 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, die gerne in Theorie und Praxis das Legen von i.v.- Zugängen erlernen möchten. In einem Theorieteil wird zunächst die Anatomie und korrekte Vorgehensweise zum Legen von Braunülen erläutert. Anschließend wird das erworbene Wissen an einem Phantom geübt. |
Sitzung | Tutoren | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
Kardio-MRT |
Tim Wallenhorst und |
09:00 - 12:00 |
Radiologie Raum MRT |
7 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in die Kardio-Bildgebung. In einem Theorieteil wird zunächst nochmal die grundlegende Anatomie und Physiologie besprochen sowie das „Koordinatensystem“ des Herzens, was für Neulinge ja sehr verwirrend erscheint, da die gängigen vertrauten Ebenen-Bezeichnungen (axial, koronar, sagittal) ja hier nicht sehr viel weiterhelfen. Dies alles erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden des MRT-Kardio-Kurses. Inhalte: Anatomie Thorax/Herz und Coronargefäße, Indikation und wissenschaftliche Grundlagen, Patientenvorbereitung, Prämedikation, Kontrastittelprotokoll, Untersuchungsplanung (interaktiv), Untersuchungsregion, Triggerung und EKG-Grundlagen, Post Processing und Auswertung, Demo Technische Grundlagen wie Triggerung und Akquisitionszeitpunkt werden ebenfalls grob gemeinsam erarbeitet. |
Sitzung | Tutorin | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
Heike Baumgarten |
10:00 - 12:00 |
Radiologie |
10 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
|
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in die konventionelle Radiologie oder Kollegeginnen und Kollegen, die gerne ihre Einstelltechnik bei speziellen konventionellen Bilder vertiefen oder auffrischen möchten. Anhand von praktischen Übungen zeigen wir Einstelltechniken. Tricks und Kniffs zu Spezialaufnahmen wie Stenvers, Schüller, NNH, Shuntverlauf und spezielle Beckenaufnahmen. |
Sitzung | Tutor | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
intravenöse Zugänge |
Klaus Wolfenstädter |
13:00 - 16:00 |
Lehrsaal 2/3 Bildungs- zentrum |
10 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, die gerne in Theorie und Praxis das Legen von i.v.- Zugängen erlernen möchten. In einem Theorieteil wird zunächst die Anatomie und korrekte Vorgehensweise zum Legen von Braunülen erläutert. Anschließend wird das erworbene Wissen an einem Phantom geübt. |
Sitzung | Tutorinnen und Tutoren | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
Kardio-CT |
Julia Köhler, |
13:00 - 16:00 |
Radiologie |
5 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in die Kardio-Bildgebung. In einem Theorieteil wird zunächst nochmal die grundlegende Anatomie und Physiologie besprochen sowie das „Koordinatensystem“ des Herzens, was für Neulinge ja sehr verwirrend erscheint, da die gängigen vertrauten Ebenen-Bezeichnungen (axial, koronar, sagittal) ja hier nicht sehr viel weiterhelfen. Dies alles erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des CT-Kardio-Kurses. Technische Grundlagen wie Triggerung und Akquisitionszeitpunkt werden ebenfalls grob gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird eine Untersuchung am Probanden erfolgen, bei der wir dann das Besprochene umsetzen. |
Sitzung | Tutor | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
MR-Grundlagen |
Tim Wallenhorst |
13:00 - 16:00 |
Bildung |
10 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Anfängerinnen und Anfänger, die gerade dabei sind, die ersten Schritte am MRT zu machen und das Rätsel aus den gefühlt tausend Parametern besser durchblicken wollen. Im theoretischen Teil geht es von den allgrundlegendsten Grundlagen bis zur Wichtung und die Parameter, die sie festlegen. Anschließend ist im praktischen Teil alles Mögliche auszuprobieren, von Spulenwahl über Lagerung bis hin zu vogelwild eingestellten Parameterkombinationen – also alles, was MRT so unfassbar spannend macht. |
Freitag, 27. Mai 2022
Sitzung | Tutorinnen | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
Mamma-Punktionen |
Anna-Rita Vignogna und |
09:00 - 11:00 |
Radiologie |
5 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Im Rahmen des Hands-on-Workshops werden die wesentlichen Elemente der Drahtmarkierung und der bioptischen Sicherung von suspekten Befunden der Mamma mit Vakuumstanzbiopsie erläutert. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf den Einstelltechniken. Die Teilnehmenden können während des Kurses bei den Punktionen selbst aktiv werden |
Sitzung | Tutor | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
MR-Fortgeschritten |
Tim Wallenhorst |
13:00 - 16:00 |
Bildung Raum MRT |
10 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits MRT-Erfahrung besitzen und die jetzt tiefer in die Materie einsteigen wollen. Thematisch ist er relativ offen je nach Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Vorschlag: Wir überlegen uns gemeinsam die Grundidee der beiden grundlegenden Sequenztechniken (Spin- und Gradientenecho und deren Weiterentwicklungen) – immer mit praktischem Bezug auf Verzerrungen und Messzeit. Das ist dann auch der optimale Aufhänger, um sich die parallele Bildgebung (GRAPPA / SENSE / Speeder) genauer anzuschauen – wie kann ich Messzeit sparen ohne Bildqualität einzubüßen? Im praktischen Teil vertiefen wir das dann gemeinsam an und diskutieren über Lösungswege. Der Kurs findet an Siemens-Geräten statt, der Theorieteil ist aber Herstellerneutral, es wird sich jede/jeder zurechtfinden. |
Sitzung | Tutorinnen und Tutoren | Uhrzeit | Raum | max. Teilnahmezahl | Teilnahmegebühren |
Angiographie |
Jessica Glaser, |
14:00 - 17:00 |
Radiologie Raum Angio |
7 |
VMTB-Mitglied: 70 € Nichtmitglied: 110 € |
Kurs- beschreibung |
Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche erste Erfahrungen in der Angiographie sammeln möchten. Hierbei wird die Patientenvorbereitung und Überwachung besprochen. Es wird das Richten des Angiographietisches und der Materialien demonstriert. Es werden typische Materialien wie Katheter, Drainagen, Stents und Embolisationsmaterial vorgestellt, mit der Möglichkeit, diese an einem Flussmodell einzusetzen. Es werden die typischen Abläufe von Standardinterventionen durchgegangen und Grundzüge des Strahlenschutz vermittelt. |