Mit einem neuen conrad-Angebot können Sie ab sofort die technischen Hintergründe der MRT-Technik erlernen und anhand praktischer Beispiele deren ganz konkreten Auswirkungen auf die Bildgebungsqualität verstehen. In den vier aufeinander aufbauenden Lehrvideo-Kursen „MRT-Technik“ finden Sie die Inhalte anhand von didaktisch aufbereiteten Animationen und Schaubildern verständlich erklärt:
MRT Technik 1 – Grundlagen
Was ist das MR-Signal, wie entsteht es? Die grundlegenden Fachbegriffe der MRT-Technik werden definiert und Bezüge zu den Relaxationsprozessen T1, T2 und T2* hergestellt.
2 CME-Punkte / 20 EUR
MRT Technik 2 – Kontrast und Ortskodierung
Wie erfolgt die Ortskodierung im MRT, wie können die verschiedenen Wichtungen T1, T2 und PD gezielt eingesetzt werden? Wie müssen TR und TE richtig eingestellt werden, um den gewünschten Bildkontrast zu erzeugen?
2 CME-Punkte / 20 EUR
MRT Technik 3 – k-Raum
Wie ist ein Bild in Ortsfrequenzen zu übersetzen, wie wird das MR-Signal im k-Raum bearbeitet? Was hat der k-Raum mit den verschiedenen Sequenzen und Parametern der MRT-Praxis zu tun?
2 CME-Punkte / 20 EUR
MRT Technik 4 – Bildqualität
Welches sind die wichtigsten steuerbaren Parameter der Bildqualität? Welchen Einfluss haben sie auf Auflösung, SNR, CNR und die Untersuchungszeit?
2 CME-Punkte / 20 EUR
Die Kurse sind in der Lern- und Lehrplattform conrad abrufbar. Sie können sich dort mit Ihren RAdiSSO-Log-in-Daten einloggen. Die Kurse richten sich vorranging an MTRA und Radiologinnen und Radiologen in Weiterbildung, aber auch an andere Interessierte und sind mit einer Lernerfolgskontrolle ausgestattet. Die Kurse wurden von Sojan Neduvakkattu und Benoit Billebaut konzipiert und umgesetzt, und von Dr. Christoph Schülke wissenschaftlich begleitet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fortbilden!
Ihre VMTB-Geschäftsstelle